Lesefreunde Hürth e.V.

Unsere Lesetipps

Gerne können Sie Lesevorschläge senden an info@lesefreunde-huerth.de. Wir sind gespannt auf Ihre Buchtipps.

Sie können unsere Lesetipps nach Personen oder Buchtiteln durchsuchen. Gesucht wird immer nach der eingegebenen Zeichenkette im gesamten Text der Tipps: Nachname oder Vor- und Nachname oder Buchtitel oder Fragmente des Titels in der richtigen Reihenfolge.

Eine unmittelbare Suche bei der Stadtbücherei Hürth kann hier vorgenommen werden:

Petra Pellini: Der Bademeister ohne Himmel (2024) *

Die fünfzehnjährige Linda lebt allein mit ihrer Mutter und hat außer ihrem Schulfreund Kevin und Hubert keine Freunde. Hubert, ihr Nachbar, ist sechsundachtzig und demenz­krank. Linda kümmert sich regelmäßig um ihn und entlastet seine polnische Pflegerin Ewa. Sie selbst ist depressiv und hat Suizidpläne, aber sie kann Hubert mit Empathie, Einfühlungsvermögen und eigenwilligen Ideen noch eine Weile Lebenswillen und Geborgenheit geben und ihn begleiten. Allmählich ändert sich dabei auch für sie etwas zum Guten. Aber dann passiert etwas Unerwartetes. Ein Jahr nach Huberts Tod hat Linda eine neue Aufgabe im Leben.

Demenz, Depressionen, Suizidgefährdung, familiäre Gewalt, Schulschwierigkeiten, Zukunfts­ängste – bei Linda und in ihrem Umfeld gibt es reichlich Probleme. Trotzdem ist der Grundton dieses Buches optimistisch. Petra Pellini zeichnet ihre Hauptperson Linda mit einem lakonischen Humor, und in ihrem Buch herrscht bei allen Problemen und dramatischen Entwicklungen eine heitere Grundstimmung.

(Empfehlung von Lesementorin und Lesefreundin Jutta Niermann)

Chimamanda Ngozi Adichie: Die Hälfte der Sonne (2006)

Der Junge Ugwu hat Glück, als er in den 1960-er Jahren aus seinem nigerianischen Dorf in die Universitätsstadt Nsukka kommt. Er muss dort zwar im Haus eines Mathematikprofessors und seiner Geliebten Olanna arbeiten, aber sie bringen ihm auch Lesen und Schreiben bei und geben ihm familiären Halt. Dann lernen sie den englischen Schriftsteller Richard kennen, der mehr über die Kunst der Igbos erfahren will. Diese Bevölkerungsgruppe lebt im südlichen Teil Nigerias. Bald verliebt Richard sich in Olannas ungleiche Zwillingsschwester Kainene, eine reiche Geschäftsfrau, die auch vor Korruption nicht zurückschreckt. Als im Jahr 1967 die Igbos ihre Unabhängigkeit erklären und den Staat Biafra ausrufen, hoffen alle auf eine positive Entwicklung. Aber es kommt anders und führt schon nach drei Jahren zu einem sehr brutalen und blutigen Bürgerkrieg, in den auch Ugwu und die Menschen um ihn hineingezogen werden.

Ich hatte mich nie mit dem Krieg in Nigeria beschäftigt, kannte aber den Begriff „Biafra-Kind“ ohne zu wissen, wie dieser entstanden ist. Das wird nach der Lektüre dieses Buches erschreckend klar. Die eindrückliche Schilderung des Überlebenskampfes dieses Volkes ist sehr intensiv.

(Empfehlung von Lesementorin Johanna Hartlaub, Schatzmeisterin der Lesefreunde)

Anne Tyler: Drei Tage im Juni (2025)*

Seit Jahren sind Gail und Annie getrennt und haben die Verletzungen dieser Zeit inzwischen gut überwunden. Nun heiratet ihre Tochter Debbie, und Max kommt mit einer Pflegekatze zu Gail und will drei Tage rund um die Hochzeitsfeier bei ihr übernachten. Dann erfahren sie auch noch, dass der Bräutigam Debbie angeblich vor kurzem mit einer ihrer Freundinnen betrogen hat. Wie sollen sie jetzt als Eltern reagieren? Und wie soll Gail ihre berufliche Zukunft gestalten? Und ist Max wirklich für das Scheitern der Ehe verantwortlich, wie es Debbie alle Jahre geglaubt hat? Es gibt viel zu besprechen zwischen dem ehemaligen Paar, das festen Willens ist, den großen Tag ihrer Tochter so schön und problemlos zu gestalten wie möglich.

Sehr unterhaltsam und gleichzeitig tiefsinnig erzählt die Autorin von diesen drei besonderen Tagen. Vor allem die Dialoge überzeugen durch Realitätsnähe. Ich habe mir beim Lesen direkt einen Film mit meinen Lieblingsschauspieler*innen vorgestellt.

(Empfehlung von Ulla Buse, Vorsitzende der Lesefreunde)

*= Diese Bücher können in der Stadtbücherei Hürth ausgeliehen werden.
#= Diese Bücher können in der Onleihe Rhein-Erft ausgeliehen werden.